DIGITALE GRUNDBILDUNG, INTEGRATION und SPORT sind drei gleichwertige Schwerpunkte an unserer Schule.
Wir befähigen unsere SchülerInnen zum Besuch weiterführender Schulen oder zum Berufseintritt.
Wir unterstützen die Schüler bei der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit und der sozialen Verantwortung.
Wir vermitteln Werte: Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Toleranz, Friedensliebe, Demokratieverständnis und
Weltoffenheit sollen neben dem nötigen Grundwissen die Basis für die Zukunft unsere SchülerInnen bilden.
Wir passen den Unterricht den sich ständig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen an. Dies geschieht durch den
Einsatz neuer Technologien, durch eine Öffnung des Unterrichts nach außen, durch Methodenvielfalt und begleitende
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Wir schaffen ein gewaltfreies, sicheres Schulklima, in dem sich Lehrer und Schüler wohl fühlen und entfalten können.
Wir suchen die Zusammenarbeit mit dem gesamten schulischen Umfeld, insbesondere mit den Eltern.
GEMEINSAM FIT FÜR DIE ZUKUNFT!
Herzlich willkommen auf der Website
der Sport Mittelschule Peuerbach!
Ergebnisse und Fotos
Leichtathletik Schul Olympics 2023
Bewegung und Sport
Turn10 Schulmeisterschaft
SPARKASSE - Projekt 21
LEGO Education
Wir helfen!
Spendenprojekt der 4S
Futsalcup
Wir sind Bezirksmeister!
Wintersport
Sportwoche am Hochficht
Wurzeralm
Wintersportwoche
ZUM VIDEO: TAG DER OFFENEN TÜR
Sarah und Max führen
durch die SMS…
Yesss! Schau doch mal herein!
Das ist unsere Schule!
Schulanmeldung Schuljahr 2023/24
Anmeldung für die SMS Peuerbach: Sport- und Regelklassen
Crosslauf-Bezirksmeisterschaften
SMS Peuerbach bestätigt die Favoritenrolle
360 GRAD RUNDGANG
Einmal virtuell durch die
SMS laufen? Los geht‘s!
LEO - Lebensorientierung
Besuch beim Bürgermeister
Herzlich Willkommen
Offene Türen an der SMS Peuerbach
ZUM VIDEO: LE PARCOURS
Mach dein Leben zu einem
sportlichen Spielplatz!
HALL OF FAME
Unsere digitale Wand der Rekorde…

8-Punkte-Plan für die Digitale Schule
Geräteinitiative:
Digitales Lernen
WIRTSCHAFT VERSTEHEN
Zusammenarbeit mit regionalen
Wirtschaftsbetrieben